[Po4a-commits] r2506 - /trunk/po/pod/de.po
kreutzm-guest at users.alioth.debian.org
kreutzm-guest at users.alioth.debian.org
Mon Nov 28 14:06:35 UTC 2011
Author: kreutzm-guest
Date: Mon Nov 28 14:06:34 2011
New Revision: 2506
URL: http://svn.debian.org/wsvn/po4a/?sc=1&rev=2506
Log:
Update de.po to 840t0f649u
Modified:
trunk/po/pod/de.po
Modified: trunk/po/pod/de.po
URL: http://svn.debian.org/wsvn/po4a/trunk/po/pod/de.po?rev=2506&op=diff
==============================================================================
--- trunk/po/pod/de.po (original)
+++ trunk/po/pod/de.po Mon Nov 28 14:06:34 2011
@@ -6,7 +6,7 @@
msgstr ""
"Project-Id-Version: po4a 0.41\n"
"POT-Creation-Date: 2011-10-22 20:31-0400\n"
-"PO-Revision-Date: 2011-11-20 15:01+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2011-11-27 14:29+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian at helgefjell.de>\n"
"Language-Team: de <debian-l10n-german at lists.debian.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -1432,7 +1432,7 @@
"If you must specify the same options for multiple files, you may be "
"interested in defining a module alias. This can be done this way:"
msgstr ""
-"Falls die die gleichen Optionen für mehrere Dateien angeben müssen, könnten "
+"Falls Sie die gleichen Optionen für mehrere Dateien angeben müssen, könnten "
"Sie an der Definition eines Modul-Alias interessiert sein. Dies kann "
"folgendermaÃen geschehen:"
@@ -2720,12 +2720,12 @@
"following:"
msgstr ""
"Kurz gesagt, wenn Sie einen Tippfehler in einer Ihrer Nachrichten (in der "
-"Quellsprache, i.d.R. englisch) entdecken, führen Sie folgendes durch:"
+"Quellsprache, i.d.R. englisch) entdecken, führen Sie Folgendes durch:"
#. type: =item
#: scripts/msguntypot:43 scripts/msguntypot:64
msgid "- Regenerate your POT and PO files."
-msgstr "- Regenerieren Sie die POT- und PO-Dateien."
+msgstr "- Erstellen Sie die POT- und PO-Dateien neu."
#. type: verbatim
#: scripts/msguntypot:45
@@ -2813,7 +2813,7 @@
#: scripts/msguntypot:76
msgid "- Discard fuzzy translation, restore the ones from the fridge."
msgstr ""
-"- Verwefen Sie die unscharfen Ãbersetzungen, stellen Sie die aus dem Eisfach "
+"- Verwerfen Sie die unscharfen Ãbersetzungen, stellen Sie die aus dem Eisfach "
"wieder her."
#. type: verbatim
@@ -2868,9 +2868,9 @@
"files, and the PO files were not fuzzyied in the process. Your translators "
"love you already."
msgstr ""
-"Das wars. Der Tippfehler wurde aus den Msgstr sowohl der POT- als auch den "
-"PO-Dateien beseitigt und die PO-Dateien sind nach Abschluss des Prozesse "
-"nicht mehr unscahrf. Ihre Ãbersetzer lieben Sie jetzt schon."
+"Das war's. Der Tippfehler wurde aus den Msgstr sowohl der POT- als auch den "
+"PO-Dateien beseitigt und die PO-Dateien sind nach Abschluss des Prozesses "
+"nicht mehr unscharf. Ihre Ãbersetzer lieben Sie jetzt schon."
#. type: textblock
#: scripts/msguntypot:96
@@ -2881,7 +2881,7 @@
msgstr ""
"Anders als sein Name es vermuten lässt, ist dieses Werkzeug nicht Teil der "
"Gettext-Werkzeugsammlung. Es ist stattdessen Teil von Po4a. Oder genauer, ein "
-"zufälliges Skript, dass die schönen Po4a-Module benutzt. Für weitere "
+"zufälliges Skript, das die schönen Po4a-Module benutzt. Für weitere "
"Informationen über Po4a lesen Sie bitte:"
#. type: textblock
@@ -2923,7 +2923,7 @@
"corresponding PO files."
msgstr ""
"F<po4a-build.conf> beschreibt, wie C<po4a-build> die übersetzte und die "
-"unübersetzte Dokumentetion aus einer Sammlung an Quelldokumenten und "
+"unübersetzte Dokumentation aus einer Sammlung an Quelldokumenten und "
"zugehörigen PO-Dateien bauen soll."
#. type: textblock
@@ -2935,12 +2935,12 @@
"have one configuration file for each run. (Call C<po4a-build -f FILE> for "
"each one.)"
msgstr ""
-"Alle untersützten Formate in allen unterstützten Kombinationen können in "
+"Alle unterstützten Formate in allen unterstützten Kombinationen können in "
"einer einzigen Konfigurationsdatei F<po4a-build.conf> und mit einem einzigen "
"Aufruf von C<po4a-build> verwandt werden. Sie können sich aber auch dafür "
"entscheiden, die F<po/>-Verzeichnisse zu trennen und eine einzelne "
"Konfigurationsdatei für jeden Aufruf zu verwenden. (Rufen Sie C<po4a-build -"
-"f DATEI> für jede auf)"
+"f DATEI> für jede Konfigurationsdatei auf)"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:19
@@ -2989,14 +2989,14 @@
"XML from the PO files and then build translated manpages from the XML."
msgstr ""
"Typischerweise für Handbuchseiten für Shell-Skripte oder andere Interpreter "
-"verwandt, die über keine eigenen Dokumentationsformate wie POD verfürgen. "
+"verwandt, die über keine eigenen Dokumentationsformate wie POD verfügen. "
"Geeignetes XML kann direkt aus einer existierenden Handbuchseite mittels "
"C<doclifter> erstellt werden und C<po4a-build> wird dann eine POT-Datei ohne "
-"zusätzlichen Arbeitsaufwand erstellen. Die POT-Datei kann dann zur "
-"Ãbersetzung angeboten und die die PO-Dateien in das relevante F<po/>-"
-"Verzeichnis werden. C<po4a-build> wird dann nicht nur die unübersetzte "
-"Handbuchseite aus dem C<doclifter>-XNL erstellen, sonder auch C<po4a> "
-"verwenden, um übersetztes XML aus der PO-Datei zu genereiren und dann die "
+"zusätzlichen Arbeitsaufwand generiert. Die POT-Datei kann dann zur "
+"Ãbersetzung angeboten und die PO-Dateien dem relevanten F<po/>-Verzeichnis "
+"hinzugefügt werden. C<po4a-build> wird dann nicht nur die unübersetzte "
+"Handbuchseite aus dem C<doclifter>-XML erstellen, sondern auch C<po4a> "
+"verwenden, um übersetztes XML aus der PO-Datei zu generieren und dann die "
"übersetzten Handbuchseiten aus dem XML zu bauen."
#. type: textblock
@@ -3007,7 +3007,7 @@
"configuration file."
msgstr ""
"Handbuchseiten werden mit der standardmäÃigen Unterstützung in Docbook-xsl "
-"gebaut - das zu verwendende »stylesheet« kann mit der C<XSLFILE>-Einstellung "
+"gebaut - das zu verwendende Stylesheet kann mit der C<XSLFILE>-Einstellung "
"in der Konfigurationsdatei C<po4a-build> überschrieben werden."
#. type: =item
@@ -3021,7 +3021,7 @@
"The default stylesheet used to prepare the final HTML can be overridden "
"using the C<HTMLXSL> setting in the C<po4a-build> configuration file."
msgstr ""
-"Das standardmäÃige »Stylesheet«, das zur Erstellung des abschlieÃenden HTMLs "
+"Das standardmäÃige Stylesheet, das zur Erstellung des abschlieÃenden HTMLs "
"verwandt wird, kann mit der Einstellung C<HTMLXSL> in der Konfigurationsdatei "
"C<po4a-build> überschrieben werden."
@@ -3035,7 +3035,7 @@
msgid ""
"pod2man is used to convert POD content for each of the supported sections."
msgstr ""
-"Pod2man wird zum konvertieren von POD-Inhalten für jeden unterstützten "
+"Pod2man wird zum Konvertieren von POD-Inhalten für jeden unterstützten "
"Abschnitt verwandt."
#. type: textblock
@@ -3150,6 +3150,10 @@
msgid "PODIR"
msgstr "PODIR"
+#FIXME:
+# Den letzten Satz würde der Autor besser streichen - für po4a-build mag
+# das Verzeichnis egal sein, der Robot der Website findet es woanders
+# allerdings nicht.
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:103
msgid ""
@@ -3160,12 +3164,12 @@
"specified in this file and all PO files in this directory. The directory "
"does not need to be called 'po'."
msgstr ""
-"Verzeichnis, dass die PO-Dateien für ALLE Ãbersetzungen enthält, die von "
+"Verzeichnis, das die PO-Dateien für ALLE Ãbersetzungen enthält, die von "
"dieser Konfigurationsdatei verarbeitet werden. Alle Zeichenketten werden in "
"eine POT-Datei in diesem Verzeichnis zusammengeführt und alle PO-Dateien "
-"werden mit dieser POT-Datei zusammengeführt. »KEEP«-Schwellenwerte (siehe "
-"unten) werden auf alles Zeichenketten von allen in dieser Datei angegebenen "
-"Eingabedeateien und allen PO-Dateien in diesem Verzeichnis angewandt. Das "
+"werden mit dieser POT-Datei zusammengeführt. »KEEP«-Schwellwerte (siehe "
+"unten) werden auf alle Zeichenketten von allen in dieser Datei angegebenen "
+"Eingabedateien und allen PO-Dateien in diesem Verzeichnis angewandt. Das "
"Verzeichnis muss nicht »po« heiÃen."
#. type: verbatim
@@ -3176,7 +3180,7 @@
" PODIR=\"po/pod\"\n"
"\n"
msgstr ""
-" # PO-Verzechnis für Handbuchseiten/Dokumentation\n"
+" # PO-Verzeichnis für Handbuchseiten/Dokumentation\n"
" PODIR=\"po/pod\"\n"
"\n"
@@ -3216,7 +3220,7 @@
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:128
msgid "Base directory for writing out the translated content."
-msgstr "Basisverzechnis zum Schreiben der übersetzten Inhalte."
+msgstr "Basisverzeichnis zum Schreiben der übersetzten Inhalte."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:130
@@ -3226,7 +3230,7 @@
" BASEDIR=\"_build\"\n"
"\n"
msgstr ""
-" # Basiverzeichnis für erstellte Dateien, z.B. dok\n"
+" # Basisverzeichnis für erstellte Dateien, z.B. dok\n"
" BASEDIR=\"_build\"\n"
"\n"
@@ -3250,7 +3254,7 @@
"Generated content will then appear in subdirectories of F<BASEDIR/BINARIES>:"
msgstr ""
"Die Zeichenkette ist beliebig, besteht aber typischerweise aus dem "
-"Paketnamen. Erstelle Inhalte werden dann in Unterverzeichnissen von "
+"Paketnamen. Erstellte Inhalte werden dann in Unterverzeichnissen von "
"F<BASEDIR/BINARIES> gespeichert:"
# FIXME: Language independent, i.e. no ../man/fr/man1 and friends?
@@ -3294,14 +3298,14 @@
" BINARIES=\"po4a\"\n"
"\n"
msgstr ""
-" # Binärpakte, die erstellte Handbuchseiten enthalten werden\n"
+" # Binärpakete, die erstellte Handbuchseiten enthalten werden\n"
" BINARIES=\"po4a\"\n"
"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:155
msgid "KEEP"
-msgstr ""
+msgstr "KEEP"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:157
@@ -3311,6 +3315,11 @@
"the build. Leave empty or remove to use the default (80%) or specify zero to "
"force the inclusion of all content, even if completely untranslated."
msgstr ""
+"Wert, der direkt an C<po4a -k> übergeben wird, um den Schwellwert für den "
+"korrekt übersetzten Inhalt anzugeben, bevor eine bestimmte Ãbersetzung "
+"beim Bauen ausgeschlossen wird. Lassen Sie dies leer oder entfernen Sie es, "
+"um den Standardwert (80%) zu verwenden oder geben Sie Null an, um allen "
+"Inhalt aufzunehmen, selbst falls er vollständig unübersetzt ist."
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:163
@@ -3318,6 +3327,8 @@
"For full control over such behaviour, consider carefully which files are "
"assigned to which F<po4a-build.conf> configuration file."
msgstr ""
+"Für vollständige Kontrolle über dieses Verhalten, beachten Sie sorgfältig, "
+"welche Dateien welcher Konfigurationsdatei F<po4a-build.conf> zugeordnet sind."
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:166
@@ -3327,6 +3338,11 @@
"files with thousands of long strings are daunting for translators, leading "
"to long string freezes."
msgstr ""
+"Beachten Sie, dass viele Dateien in einer POT-Datei für Ãbersetzer bequemer "
+"sind, insbesondere falls Dateien über gemeinsame Zeichenketten verfügen. "
+"Andersherum sind POT-Dateien mit tausenden von langen Zeichenketten für "
+"Ãbersetzer einschüchternd, woraus lange Perioden mit eingefrorenen "
+"Zeichenketten resultieren."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:171
@@ -3336,11 +3352,14 @@
" KEEP=\n"
"\n"
msgstr ""
+" # minimaler Schwellwert, ab dem Ãbersetzungen beibehalten werden sollen\n"
+" KEEP=\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:174
msgid "XMLMAN1"
-msgstr ""
+msgstr "XMLMAN1"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:176
@@ -3348,6 +3367,9 @@
"DocBook XML files to generate manpages in section 1. Separate filenames with "
"spaces. All files need to be in the XMLDIR directory."
msgstr ""
+"DocBook-XML-Dateien, um Handbuchseiten in Abschnitt 1 zu erstellen. Trennen "
+"Sie Dateinamen durch Leerzeichen. Alle Dateien müssen sich im "
+"XMLDIR-Verzeichnis befinden."
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:179
@@ -3358,6 +3380,11 @@
"itself. If the book only contains content for this section, only specify the "
"book file."
msgstr ""
+"Es ist übliche Praxis, mehrere XML-Dateien in einem Buch zusammenzustellen, um "
+"ein Inhaltsverzeichnis usw. bereitzustellen. Falls das Buch auch Dateien "
+"enthält, die in XMLMAN3 angegeben sind, dann geben Sie nur die XML-Dateien "
+"für Abschnitt 1 hier an, nicht das Buch selbst. Falls das Buch nur Inhalte "
+"für diesen Abschnitt enthält, geben Sie das Buch hier an."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:185
@@ -3367,11 +3394,14 @@
" XMLMAN1=\"po4a-build.xml po4aman-display-po.xml po4apod-display-po.xml\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # DocBook-XML-Dateien für Abschnitt 1\n"
+" XMLMAN1=\"po4a-build.xml po4aman-display-po.xml po4apod-display-po.xml\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:188
msgid "XMLMAN3"
-msgstr ""
+msgstr "XMLMAN3"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:190
@@ -3379,6 +3409,9 @@
"DocBook XML files to generate manpages in section 3. Separate filenames with "
"spaces. All files need to be in the XMLDIR directory."
msgstr ""
+"DocBook-XML-Dateien, um Handbuchseiten in Abschnitt 3 zu erstellen. Trennen "
+"Sie Dateinamen durch Leerzeichen. Alle Dateien müssen sich im "
+"XMLDIR-Verzeichnis befinden."
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:193
@@ -3389,6 +3422,11 @@
"itself. If the book only contains content for this section, only specify the "
"book file."
msgstr ""
+"Es ist übliche Praxis, mehrere XML-Dateien in einem Buch zusammenzustellen, um "
+"ein Inhaltsverzeichnis usw. bereitzustellen. Falls das Buch auch Dateien "
+"enthält, die in XMLMAN1 angegeben sind, dann geben Sie nur die XML-Dateien "
+"für Abschnitt 3 hier an, nicht das Buch selbst. Falls das Buch nur Inhalte "
+"für diesen Abschnitt enthält, geben Sie das Buch hier an."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:199
@@ -3398,11 +3436,14 @@
" XMLMAN3=\"\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # DocBook-XML-Dateien für Abschnitt 3\n"
+" XMLMAN3=\"\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:202
msgid "XMLDIR"
-msgstr ""
+msgstr "XMLDIR"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:204
@@ -3411,6 +3452,9 @@
"be able to find all files listed in XMLMAN1 and XMLMAN3 by looking for *.xml "
"files in this directory."
msgstr ""
+"Ablageort aller DocBook-XML-Dateien. Derzeit erwartet C<po4a-build>, alle in "
+"XMLMAN1 und XMLMAN3 aufgeführten Dateien zu finden, indem es nach *.xml in "
+"diesem Verzeichnis sucht."
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:208
@@ -3418,6 +3462,8 @@
"Must be specified if XMLMAN1 or XMLMAN3 are used. Paths are relative to the "
"location of the configuration file."
msgstr ""
+"Muss angegeben werden, falls XMLMAN1 oder XMLMAN3 verwandt wird. Pfade sind "
+"relativ zum Ort der Konfigurationsdatei."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:211
@@ -3427,16 +3473,19 @@
" XMLDIR=\"share/doc/\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # Ort der XML-Dateien\n"
+" XMLDIR=\"share/doc/\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:214
msgid "XMLPACKAGES"
-msgstr ""
+msgstr "XMLPACKAGES"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:216
msgid "Which packages, out of the list in BINARIES, use XML source content."
-msgstr ""
+msgstr "Welche Pakete, aus der Liste in BINARIES, XML-Quellinhalte verwenden."
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:218
@@ -3444,6 +3493,8 @@
"If any values are given in XMLMAN1 or XMLMAN3, a value must be given here as "
"well."
msgstr ""
+"Falls XMLMAN1 oder XMLMAN3 ein Wert gegeben wird, muss hier auch ein Wert "
+"angegeben werden."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:221
@@ -3453,12 +3504,16 @@
" XMLPACKAGES=\"po4a\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # Binärpakete, die DocBook-XML & xsltproc verwenden\n"
+" XMLPACKAGES=\"po4a\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:224
msgid "DOCBOOKDIR"
-msgstr ""
-
+msgstr "DOCBOOKDIR"
+
+# HKFIXME: Proofread up to here (4)
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:226
msgid ""
@@ -3466,6 +3521,9 @@
"your package wants to use .sgml files, please discuss how these should be "
"built on the po4a-devel mailing list."
msgstr ""
+"Ãhnlich zu XMLDIR, aber nur für die Vorbereitung der übersetzten "
+"DocBook-Dateien verwandt. Falls Ihr Paket .sgml-Dateien verwenden soll, "
+"diskutieren Sie bitte die Bauvorschriften auf der Mailingliste po4a-devel."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:230
@@ -3475,11 +3533,14 @@
" DOCBOOKDIR=\"\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # Muster zum Finden der .docbook-Dateien\n"
+" DOCBOOKDIR=\"\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:233
msgid "XSLFILE"
-msgstr ""
+msgstr "XSLFILE"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:235
@@ -3487,6 +3548,8 @@
"XSL stylesheet used to prepare the translated and untranslated content from "
"the DocBook XML files."
msgstr ""
+"XSL-Stylesheet, das zum Vorbereiten der übersetzen und nicht übersetzten "
+"Inhalte aus den DocBook-XML-Dateien verwandt wird."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:238
@@ -3496,11 +3559,14 @@
" XSLFILE=\"http://docbook.sourceforge.net/release/xsl/current/manpages/docbook.xsl\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # XSL-Datei für die Verwendung für DocBook-XML\n"
+" XSLFILE=\"http://docbook.sourceforge.net/release/xsl/current/manpages/docbook.xsl\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:241
msgid "PODFILE"
-msgstr ""
+msgstr "PODFILE"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:243
@@ -3509,6 +3575,9 @@
"with spaces. Paths, if used, need to be relative to the location of the "
"specified configuration file."
msgstr ""
+"POD-Dateien zur Erstellung von Handbuchseiten-Inhalten in Abschnitt 1. "
+"Trennen Sie POD-Dateien durch Leerzeichen. Pfade, falls verwandt, müssen "
+"relativ zum Ort der angegebenen Konfigurationsdatei sein."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:247
@@ -3518,11 +3587,14 @@
" PODFILE=\"po4a po4a-gettextize po4a-normalize scripts/msguntypot\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # POD-Dateien für Abschnitt 1\n"
+" PODFILE=\"po4a po4a-gettextize po4a-normalize scripts/msguntypot\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:250
msgid "PODMODULES"
-msgstr ""
+msgstr "PODMODULES"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:252
@@ -3531,6 +3603,10 @@
"name will be reconstructed from the path (so this should be the typical Perl "
"layout) and manpages are automatically put into section 3."
msgstr ""
+"Spezialisierte Unterstützung für Perl-Module, die POD-Inhalte enthalten - der "
+"Modulname wird aus dem Pfad rekonstruiert (er sollte daher dem typischen "
+"Perl-Layout entsprechen) und die Handbuchseiten werden automatisch in "
+"Abschnitt 3 gelegt."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:257
@@ -3540,11 +3616,14 @@
" PODMODULES=\"lib/Locale/Po4a/*.pm\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # POD-Dateien für Abschnitt 3 - Modulnamen aus dem Pfad neu erstellt\n"
+" PODMODULES=\"lib/Locale/Po4a/*.pm\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:260
msgid "POD5FILES"
-msgstr ""
+msgstr "POD5FILES"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:262
@@ -3553,6 +3632,9 @@
"used, need to be relative to the location of the specified configuration "
"file."
msgstr ""
+"Beliebiger POD-Inhalt für die Erstellung von Handbuchseiten in Abschnitt 5. "
+"Pfade, falls verwandt, müssen relativ zum Ort der angegebenen "
+"Konfigurationsdatei sein."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:271
@@ -3562,11 +3644,14 @@
" POD5FILES=\"doc/po4a-build.conf.5.pod\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # POD-Dateien für Abschnitt 5\n"
+" POD5FILES=\"doc/po4a-build.conf.5.pod\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:274
msgid "POD7FILES"
-msgstr ""
+msgstr "POD7FILES"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:276
@@ -3575,11 +3660,14 @@
"used, need to be relative to the location of the specified configuration "
"file."
msgstr ""
+"Beliebiger POD-Inhalt für die Erstellung von Handbuchseiten in Abschnitt 7. "
+"Pfade, falls verwandt, müssen relativ zum Ort der angegebenen "
+"Konfigurationsdatei sein."
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:288
msgid "PODPACKAGES"
-msgstr ""
+msgstr "PODPACKAGES"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:290
@@ -3588,6 +3676,9 @@
"files needs to include a value in PODPACKAGES. Required if any values are "
"specified for PODFILE, PODMODULES, POD5FILES or POD7FILES."
msgstr ""
+"Ãhnlich zu XMLPACKAGES - für jedes Paket, für das Inhalte aus POD-Dateien gebaut "
+"werden sollen, muss einen Wert in PODPACKAGES aufgenommen werden. Benötigt, "
+"falls Werte für PODFILE, PODMODULES, POD5FILES oder POD7FILES angegeben sind."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:294
@@ -3597,11 +3688,14 @@
" PODPACKAGES=\"po4a\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # POD-verwendende Binärpakete\n"
+" PODPACKAGES=\"po4a\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:297
msgid "HTMLDIR"
-msgstr ""
+msgstr "HTMLDIR"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:299
@@ -3609,6 +3703,8 @@
"Subdirectory of BASEDIR to be used to output the untranslated and translated "
"HTML output."
msgstr ""
+"Unterverzeichnis von BASEDIR, das für die Ausgabe der unübersetzen und "
+"übersetzten HTML-Ausgabe verwandt werden soll."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:302
@@ -3618,11 +3714,14 @@
" HTMLDIR=\"\"\n"
"\n"
msgstr ""
+" # HTML-Ausgabe (Unterverzeichnis von BASEDIR)\n"
+" HTMLDIR=\"\"\n"
+"\n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:305
msgid "HTMLFILE"
-msgstr ""
+msgstr "HTMLFILE"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:307
@@ -3632,6 +3731,10 @@
"to use the single book file here so that the HTML has a table of contents "
"etc."
msgstr ""
+"DocBook-Datei, die nach HTML konvertiert werden soll (kann eine der gleichen "
+"Dateien aus XMLMAN1 oder XMLMAN3 sein). Abschnitte sind für die HTML-Ausgabe "
+"nicht relevant, Sie können daher hier eine einzelne Buchdatei verwenden, so "
+"dass das HTML ein Inhaltsverzeichnis usw. hat."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:312
@@ -3641,11 +3744,14 @@
" HTMLFILE=\"\"\n"
" \n"
msgstr ""
+" # HTML-DocBook-Datei\n"
+" HTMLFILE=\"\"\n"
+" \n"
#. type: =item
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:315
msgid "HTMLXSL"
-msgstr ""
+msgstr "HTMLXSL"
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:317
@@ -3653,6 +3759,9 @@
"The default is to use a chunked XSL stylesheet. It is not currently "
"supported to use more than one stylesheet per HTML run."
msgstr ""
+"StandardmäÃig wird ein zerteiltes (»chunked«) XSL-Stylesheet verwandt. "
+"Derzeit wird die Verwendung von mehr als einem Stylesheet pro HTML-Lauf nicht "
+"unterstützt."
#. type: verbatim
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:320
@@ -3691,7 +3800,7 @@
"po4a for your own translations."
msgstr ""
"Dieses einleitende Kapitel erklärt die Motivation des Projekts und seine "
-"Philosophie. Sie sollten est zuerst lesen, falls Sie gerade dabei sind, Po4a "
+"Philosophie. Sie sollten es zuerst lesen, falls Sie gerade dabei sind, Po4a "
"für Ihre eigene Ãbersetzungen zu untersuchen."
#. type: =item
@@ -3748,7 +3857,7 @@
#. type: =head2
#: doc/po4a.7.pod:44 doc/po4a.7.pod:745
msgid "HOWTO customize po4a?"
-msgstr ""
+msgstr "HOWTO: Wie wird Po4a angepasst?"
#. type: verbatim
#: doc/po4a.7.pod:48
@@ -3759,7 +3868,7 @@
#. type: =item
#: doc/po4a.7.pod:50
msgid "3 How does it work?"
-msgstr ""
+msgstr "3. Wie funktioniert es?"
#. type: textblock
#: doc/po4a.7.pod:52 doc/po4a.7.pod:760
@@ -3813,6 +3922,7 @@
msgid "Why should I use po4a? What it is good for?"
msgstr ""
+# FIXME: s/access to software and to their source/access software and its source/
#. type: textblock
#: doc/po4a.7.pod:82
msgid ""
@@ -4215,6 +4325,7 @@
"call. Don't forget to update the PO file headers, they are important."
msgstr ""
+# FIXME: There is a good po mode, I'm using it right now! Also mention virtaal?
#. type: textblock
#: doc/po4a.7.pod:323
msgid ""
@@ -5004,7 +5115,7 @@
#. type: =head1
#: doc/po4a.7.pod:758
msgid "How does it work?"
-msgstr ""
+msgstr "Wie funktioniert es?"
#. type: =head2
#: doc/po4a.7.pod:765
@@ -5124,7 +5235,7 @@
#. type: =head2
#: doc/po4a.7.pod:833
msgid "Gettextization: how does it work?"
-msgstr ""
+msgstr "Gettextization: Wie funktioniert es?"
#. type: textblock
#: doc/po4a.7.pod:835
@@ -5196,7 +5307,7 @@
#. type: =head2
#: doc/po4a.7.pod:874
msgid "Addendum: How does it work?"
-msgstr ""
+msgstr "Addendum: Wie funktioniert es?"
#. type: textblock
#: doc/po4a.7.pod:876
@@ -7867,6 +7978,10 @@
"You can load and write from/to a file (which extension is often I<po>), you "
"can build new entries on the fly or request for the translation of a string."
msgstr ""
+"Locale::Po4a::Po ist ein Modul, das Ihnen die Bearbeitung von "
+"Nachrichtenkatalogen ermöglicht. Sie können eine Datei laden und in sie "
+"schreiben (deren Erweiterung oft I<po> lautet), Sie können dynamisch neue "
+"Einträge hinzufügen oder um die Ãbersetzung einer Zeichenkette bitten."
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:41
@@ -7874,7 +7989,10 @@
"For a more complete description of message catalogs in the PO format and "
"their use, please refer to the documentation of the gettext program."
msgstr ""
-
+"Für eine umfangreichere Beschreibung der Nachrichtenkataloge im PO-Format "
+"und ihren Einsatz lesen Sie bitte die Dokumentation des Gettext-Programms."
+
+# FIXME s/description/descriptions/
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:44
msgid ""
@@ -7884,11 +8002,16 @@
"package description, debconf templates, and everything which may benefit "
"from this."
msgstr ""
+"Dieses Modul ist Teil der PO4A-Projekts, dessen Ziel es ist, PO-Dateien "
+"(ursprünglich dazu erstellt, um die Ãbersetzung von Programmmeldungen zu "
+"erleichtern) zu Ãbersetzung von allem einzusetzen, darunter Dokumentation "
+"(Handbuchseiten, Info-Handbücher), Paketbeschreibungen, Debconf-Vorlagen und "
+"alles, das daraus Nutzen ziehen kann."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:54
msgid "B<porefs>"
-msgstr ""
+msgstr "B<porefs>"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:56
@@ -7897,16 +8020,20 @@
"any reference, B<noline> to not specify the line number, and B<full> to "
"include complete references."
msgstr ""
-
+"Dies gibt das Referenzformat an. Es kann entweder B<none> (keine Referenz "
+"erzeugen), B<noline> (keine Zeilennummern angeben) oder B<full> (komplette "
+"Referenzen einbinden) sein."
+
+# FIXME: Komische Formulierung
#. type: =head1
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:105
msgid "Functions about whole message catalogs"
-msgstr ""
+msgstr "Funktionen für gesamte Nachrichtenkataloge"
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:109
msgid "new()"
-msgstr ""
+msgstr "new()"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:111
@@ -7914,6 +8041,8 @@
"Creates a new message catalog. If an argument is provided, it's the name of "
"a PO file we should load."
msgstr ""
+"Erstellt einen neuen Nachrichtenkatalog. Falls ein Argument angegeben ist, "
+"ist es der Name der PO-Datei, die geladen werden soll."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:209 lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:396
@@ -7927,6 +8056,9 @@
"entries in self are not removed, the new ones are added to the end of the "
"catalog."
msgstr ""
+"Liest eine PO-Datei ein (deren Namen als Argument übergeben wird). Vorherige "
+"Einträge in »self« werden nicht entfernt, die neuen werden am Ende des "
+"Katalogs hinzugefügt."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:364 lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:440
@@ -7936,12 +8068,12 @@
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:366
msgid "Writes the current catalog to the given file."
-msgstr ""
+msgstr "Schreibt den aktuellen Katalog in die übergebene Datei."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:488
msgid "write_if_needed($$)"
-msgstr ""
+msgstr "write_if_needed($$)"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:490
@@ -7951,11 +8083,16 @@
"check that the update is needed (this avoids to change a POT just to update "
"a line reference or the POT-Creation-Date field)."
msgstr ""
+"Wie write, aber falls die PO- oder POT-Datei bereits existiert, wird das "
+"Objekt in eine temporäre Datei geschrieben, die mit der bestehenden Datei "
+"verglichen werden, um zu überprüfen, das eine Aktualisierung benötigt wird "
+"(dies vermeidet eine Ãnderung an der POT-Datei, lediglich um eine "
+"Zeilenreferenz oder das Feld »POT-Creation-Date« zu aktualisieren)."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:543
msgid "gettextize($$)"
-msgstr ""
+msgstr "gettextize($$)"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:545
@@ -7964,11 +8101,15 @@
"original and a translation. This process is described in L<po4a(7)|po4a.7>, "
"section I<Gettextization: how does it work?>."
msgstr ""
+"Diese Funktion erstellt einen übersetzten Nachrichtenkatalog aus zwei "
+"Katalogen, ein Original und eine Ãbersetzung. Dieser Prozess wird im "
+"Abschnitt I<Gettextization: Wie funktioniert es?> in L<po4a(7)|po4a.7> "
+"beschrieben."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:692
msgid "filter($)"
-msgstr ""
+msgstr "filter($)"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:694
@@ -7976,7 +8117,12 @@
"This function extracts a catalog from an existing one. Only the entries "
"having a reference in the given file will be placed in the resulting catalog."
msgstr ""
-
+"Diese Funktion löst einen Katalog aus einem bestehenden heraus. Nur die "
+"Einträge, die eine Referenz in der angegebenen Datei haben, werden in dem "
+"resultierenden Katalog eingefügt."
+
+# FIXME: s/eval/evals/
+# FIXME: s/filter/filters/
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:697
msgid ""
@@ -7984,16 +8130,19 @@
"definition, eval this definition and filter the fields for which this "
"function returns true."
msgstr ""
+"Diese Funktion wertet ihr Argument aus, konvertiert es in eine "
+"Perl-Funktionsdefinition, wertet diese Definition aus und filtert die Felder "
+"heraus, für die diese Funktion wahr zurückliefert."
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:701
msgid "I love Perl sometimes ;)"
-msgstr ""
+msgstr "Manchmal liebe ich Perl ;)"
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:919
msgid "to_utf8()"
-msgstr ""
+msgstr "to_utf8()"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:921
@@ -8002,16 +8151,19 @@
"specified in the PO file (\"CHARSET\" value), or if it's already UTF-8 or "
"ASCII."
msgstr ""
+"Wandelt die Kodierung der Msgstrs in der PO-Datei in UTF-8. Führt nichts aus, "
+"falls der Zeichensatz (Wert von »CHARSET«) in der PO-Datei nicht angegeben "
+"ist oder falls es bereits UTF-8 oder ASCII ist."
#. type: =head1
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:943
msgid "Functions to use a message catalog for translations"
-msgstr ""
+msgstr "Funktionen, die einen Nachrichtenkatalog für Ãbersetzungen verwenden"
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:947
msgid "gettext($%)"
-msgstr ""
+msgstr "gettext($%)"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:949
@@ -8020,6 +8172,9 @@
"catalog. The function returns the original (untranslated) string if the "
"string was not found."
msgstr ""
+"Erbittet die Ãbersetzung der als Argument übergebenen Zeichenkette im "
+"aktuellen Katalog. Die Funktion liefert die ursprüngliche (unübersetzte) "
+"Zeichenkette zurück, falls die Zeichenkette nicht gefunden wurde."
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:953
@@ -8027,6 +8182,8 @@
"After the string to translate, you can pass a hash of extra arguments. Here "
"are the valid entries:"
msgstr ""
+"Nach der zu übersetzenden Zeichenkette können Sie einen Hash mit "
+"Extra-Argumenten übergeben. Dabei gibt es die folgenden gültigen Einträge:"
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:958 lib/Locale/Po4a/Po.pm:1133
@@ -8041,6 +8198,10 @@
"not important. If yes, the function canonizes the string before looking for "
"a translation, and wraps the result."
msgstr ""
+"Logische Variable, die angibt, ob davon ausgegangen werden kann, dass "
+"Leerzeichen in Zeichenketten nicht wichtig sind. Falls ja, überführt die "
+"Funktion die Zeichenkette in eine kanonische Form, bevor sie nach einer "
+"Ãbersetzung sucht, und bricht das Ergebnis um."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:964 lib/Locale/Po4a/Po.pm:1140
@@ -8057,7 +8218,7 @@
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:1034
msgid "stats_get()"
-msgstr ""
+msgstr "stats_get()"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:1036
@@ -8068,6 +8229,11 @@
"usage of the PO file, while msgfmt reports the status of the file. Example "
"of use:"
msgstr ""
+"Liefert Statistiken über das Trefferverhältnis von Gettext seit dem letzten "
+"Aufruf von stats_clear() zurück. Beachten Sie, dass dies nicht die gleiche "
+"Statistik ist, die von »msgfmt --statistic« ausgegeben wird. Hier berichtet "
+"die Statistik über die kürzliche Verwendung der PO-Datei, während Msgfmt über "
+"den Status der Datei berichtet. Beispiel:"
#. type: verbatim
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:1042
@@ -8076,6 +8242,8 @@
" [some use of the PO file to translate stuff]\n"
"\n"
msgstr ""
+" [einige Arbeiten mit der PO-Datei, um Zeugs zu übersetzen]\n"
+"\n"
#. type: verbatim
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:1044
@@ -8085,11 +8253,14 @@
" print \"So far, we found translations for $percent\\% ($hit of $queries) of strings.\\n\";\n"
"\n"
msgstr ""
+" ($percent,$hit,$queries) = $pofile->stats_get();\n"
+" print \"Bisher wurden Ãbersetzungen für $percent\\% ($hit von $queries) der Zeichenketten gefunden.\\n\";\n"
+"\n"
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:1060
msgid "stats_clear()"
-msgstr ""
+msgstr "stats_clear()"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Po.pm:1062
@@ -8372,7 +8543,7 @@
msgstr ""
"Ich denke, dieses Modul ist stabil wie ein Felsen und es gibt nur einen "
"bekannten Fehler mit F</usr/lib/perl5/Tk/MainWindow.pod> (und einigen anderen "
-"Seiten, siehe unten), in der folgendes steht:"
+"Seiten, siehe unten), in der Folgendes steht:"
#. type: verbatim
#: lib/Locale/Po4a/Pod.pm:215
@@ -9931,17 +10102,18 @@
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:48
msgid "More formally, it takes the following arguments as input:"
-msgstr ""
-
+msgstr "Oder formaler, es erwartet die folgenden Argumente als Eingabe:"
+
+# FIXME: s/translate ;/translate;/
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:54
msgid "a document to translate ;"
-msgstr ""
+msgstr "ein zu übersetzendes Dokument"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:58
msgid "a PO file containing the translations to use."
-msgstr ""
+msgstr "eine PO-Datei, die die zu verwendende Ãbersetzung enthält."
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:62
@@ -10911,7 +11083,7 @@
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Xml.pm:268
msgid "Prevents it to strip the spaces around the extracted strings."
-msgstr ""
+msgstr "Verhindert, dass es Leerzeichen um herausgelöste Zeichenketten entfernt."
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Xml.pm:272
@@ -10920,11 +11092,15 @@
"important, and wraps the translated document. This option can be overridden "
"by custom tag options. See the \"tags\" option below."
msgstr ""
+"Erstellt eine kanonische Form der zu übersetzenden Zeichenketten, "
+"berücksichtigt dabei, dass Leerzeichen nicht wichtig sind, und bricht das "
+"übersetzte Dokument um. Diese Option kann mit angepassten »tag«-Optionen "
+"überschrieben werden. Lesen Sie dazu über die Option »tags« weiter unten."
#. type: =item
#: lib/Locale/Po4a/Xml.pm:276
msgid "B<caseinsensitive>"
-msgstr ""
+msgstr "B<caseinsensitive>"
#. type: textblock
#: lib/Locale/Po4a/Xml.pm:278
More information about the Po4a-commits
mailing list